Vorsprung durch automatisierung
KI-Automatisierung:
Mit mehr Effizienz in die Zukunft
Unternehmensprozesse umgestalten und damit Kosten sparen.
Durch intelligente Automatisierung können Routineaufgaben schneller, präziser und mit minimalem Aufwand erledigt werden.
Von einfachen Workflows bis hin zu selbstlernenden KI-Agenten. Wir zeigen eine neue Welt auf, die ihr Unternehmen wieder ganz nach vorne bringt.
Unsere Strategie
3 Schritte, die rentabler machen
Wir haben ein einfaches Konzept entwickelt, um alle neuen Möglichkeiten auszuschöpfen.
Nur wer jetzt handelt und in moderne Digitalisierung investiert, der kann sich auch in Zukunft gegen die Konkurrenz, auch aus dem Ausland behaupten.
Unsere 3 Schritte zusammengefasst:
- Analyse der aktuellen Prozesse
- Erste, einfache Routineaufgaben werden verbessert
- KI-Agenten haben gelernt, richtige Entscheidungen zu treffen und können Aufgabenbereiche übernehmen
Schritt 1
Möglichkeiten identifizieren
Es gibt viele Prozesse und (Routine-)Aufgaben, die tatsächlich automatisiert werden können. Dazu müssen wir tief in die Unternehmensabläufe schauen, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen.
Daraus entwickeln wir dann eine KI-Transformationsstrategie, mit der wir schrittweise gemeinsam neue Automatisierungen und KI-Prozesse umsetzen.
SCHRITT 2
Statische Workflow Automatisierung
Einfache, statische Prozesse aus verschiedenen Bereichen werden mit z.B. mit Make, Zapier oder N8N miteinander verknüpft.
Hier sind es zunächst fest vordefinierte Abläufe, die hier automatisiert werden. Das Ergebnis ist jeweils genau vorhersehbar.
Zum Beispiel:
- Ein Kunde bekommt automatisch eine personalisierte E-Mail mit Onboarding-Informationen bei Auftragsannahme
- Einzelne Themen einer Besprechung werden automatisch in die richtigen Felder eines CRM eingebracht
- Es wird automatisch ein Projektordner für einen neuen Kunden erstellt, nachdem dieser ein Formular ausgefüllt hat.
SCHRITT 3
Intelligente WorkflowS mit
KI-Agenten
Komplexe Prozesse und Workflows werden nun mit selbst entscheidenden KI-Agenten abgebildet und verknüpft.
Gespeist von einer soliden Datenbasis des Kunden können Entscheidungen von einer KI effizient und korrekt getroffen werden.
Das Ergebnis ist nicht genau vorhersehbar. Mit der Analyse der Performance-Daten kann die KI selbst dazulernen, um die Ergebnisse weiter zu verbessern.
Beispiele:
- Ein ChatBot für den Kundensupport mit verschiedenen Aufgaben
- Social-Media Content-Erstellung und -Posting
- Copywriting
- UGC (User Generated Content) - Konzeptionierung & Erstellung